Agil. Ein Trendwort, das gerne herumgeworfen wird. Aber agil ist nicht gleich agil. Deswegen zeigt dieser Beitrag sechs weit verbreitete Methoden – darunter Scrum und LeSS –, um agil zu arbeiten.

Lean Startup
Auch bei Lean Startup handelt es sich um ein agiles Vorgehensmodell, dessen Einsatz typischerweise in den frühen Phasen der Produktentwicklung eingesetzt wird. Der dreistufige „build-measure-learn“-Prozess ist bei dieser Methode besonders wichtig. Dafür werden die Ideen in minimal funktionsfähige Produkte (MVP’s) (build) übersetzt. Diese werden dann mit Kund*innen getestet (measure). So werden wichtige Hypothesen bestätigt und wichtige Werttreiber eines Produktes identifiziert (learn). Dieser Schritt ist besonders wichtig, weil nur mit den Kund*innen wertvolles Feedback eingeholt werden kann. Bei Lean Startup gibt es kein festes und kontinuierliches Schema wie z.B. bei Scrum. Stattdessen ist das Ziel, die Durchlaufzeit durch den „build-measure-learn“-Zyklus zu minimieren. Damit ist hier der wichtigste KPI wie viele MVPs oder Experimente in kurzer Zeit geschafft werden.

