Future-Law Jahresrückblick 2024
Aktuell
2024 war für uns bei Future-Law ein Jahr voller spannender Entwicklungen und erfolgreicher Veranstaltungen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die Highlights zu werfen.
Jänner – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Fokus
- Beim The Honest Format am 23. Jänner stellte Klaus Rinner A.L.I.C.E Legal vor, eine Automatisierungssoftware für kleinere Kanzleien.
- Das Legal Tech Frühstück am 25. Jänner beleuchtete, wie Rechtsabteilungen den Einstieg in Legal Tech meistern können.
- Der AI & ChatGPT Workshop am 26. Jänner bot praxisnahe Einblicke in die Nutzung künstlicher Intelligenz für Rechtsabteilungen.
Februar – Vertiefung und regionale Schwerpunkte
- Der AI Legal Day am 21. Februar widmete sich ethischen und praktischen Herausforderungen von KI im Rechtsbereich.
- Bei den AI Days Tirol am 22. und 23. Februar trafen sich Jurist:innen, um KI-Anwendungen und Tools wie LexisNexis AI und Microsoft Co-Pilot kennenzulernen.
März – Die Reise mit AI und Legal Tech geht weiter
- Der AI & ChatGPT Workshop am 1. März setzte den Fokus auf konkrete Use Cases für juristische KI-Anwendungen.
- Beim Legal Tech Frühstück am 21. März diskutierten die Teilnehmer:innen Prozessoptimierung und Digitalisierungspotenziale in Rechtsabteilungen.
April – Spannende Launches und Vertiefungen
- Der LT Map Austria Launch am 11. April stellte die österreichische Legal Tech-Landschaft vor.
- Die AI Days Linz am 17. und 18. April vertieften die Integration von KI-Tools in juristische Prozesse.
- Der E-Signatur Tag am 25. April zeigte neue Entwicklungen und Best Practices für digitale Signaturen.
Mai – Ein Monat voller neuer Perspektiven
- Der AI & Legal Tech Day Oberösterreich am 15. Mai bot Hands-on-Demos und Diskussionen zu ethischen Fragen rund um KI.
- Mit dem Launch des Legal Tech Barometer 2024 am 23. Mai präsentierte Future-Law wichtige Ergebnisse zur Nutzung von KI und Legal Tech in der Branche.
Juni – Digitalisierung und Transformation im Fokus
- Beim Legal Tech Frühstück am 6. Juni standen Contract Lifecycle Management-Tools im Mittelpunkt.
- Die Tax Tech Konferenz 2024 am 12. Juni brachte über 200 Teilnehmer:innen zusammen, um die Digitalisierung in der Steuerbranche zu diskutieren.
- Der Pro Member Workshop am 21. Juni bot Einblicke in Legal Process und Legal Project Management für effizientere juristische Arbeitsweisen.
August – Neues auf der Legal Tech Landkarte
Mit dem Launch der Legal Tech Map Germany wurde ein umfassender Überblick über die Legal Tech-Landschaft in Deutschland geschaffen. Ein wertvolles Werkzeug für Kanzleien und Unternehmen, die sich in der dynamischen Welt der Legal Tech orientieren möchten.
September – Fokusthema Rechtsabteilungen
Beim Legal Tech Frühstück am 18. September lag der Fokus auf der Transformation von Rechtsabteilungen zu „Business Enablern“. Teilnehmer:innen diskutierten, wie Legal Tech bei der Aufgabenabgrenzung und Fokussierung auf juristische Tätigkeiten unterstützen kann.
Oktober – Technologische Innovationen
Das The Honest Format am 15. Oktober präsentierte die Integration von Spracherkennung und Diktatsoftware in juristische Arbeitsprozesse. Philips SpeechLive bot innovative Einblicke in die Optimierung juristischer Dokumentation.
November – KI, Konferenz und Networking
- Das Legal Tech Frühstück am 7. November beleuchtete die Bedeutung von KPIs für Rechtsabteilungen und zeigte auf, wie Legal Tech Tools die Messung und Berichterstattung vereinfachen können.
- Die Future-Law Legal Tech Konferenz 2024 am 13. November war das Highlight des Jahres mit über 300 Teilnehmer:innen. Unter dem Motto „Back to the Future“ wurden praxisorientierte Panels und Workshops rund um KI und Digitalisierung abgehalten.
- Der Innovation Punsch in Kooperation mit LexisNexis am 28. November bot eine informelle Plattform für den Austausch innovativer Ideen und Netzwerken.
Dezember – Abschluss des Jahres mit Zukunftsvisionen
Beim Legal Tech Frühstück am 5. Dezember stand die AI-basierte Vertragsprüfung im Fokus. Teilnehmer:innen tauschten praktische Erfahrungen und Best Practices zur Einführung solcher Tools aus.
Fazit des Jahres 2024
Das Jahr 2024 war für Future-Law ein voller Erfolg. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie der Legal Tech Konferenz, den AI Days, praxisnahen Workshops und regelmäßigen Legal Tech Frühstücken haben wir erneut gezeigt, wie wichtig Innovation und Digitalisierung für die Rechtsbranche sind.
Von der Einführung neuer Tools über die Diskussion ethischer Fragestellungen bis hin zur Förderung von Netzwerken und Kompetenzen – unser Programm deckte die Bedürfnisse von Rechtsabteilungen, Kanzleien und Unternehmen ab.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, Partner:innen und Speaker:innen, die durch ihre Beiträge und ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg dieses Jahres beigetragen haben. Gemeinsam haben wir die Digitalisierung der Rechtsbranche weiter vorangebracht und freuen uns darauf, diese Entwicklung im Jahr 2025 fortzusetzen.