Gemeinderäte, Hauptversammlungen und viele mehr wurden durch die Covid-19-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt: Eine davon war die gemeinsame Entscheidungsfindung und Beschlussfassung. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte das BRZ gemeinsam mit einem Partnernetzwerk eine Lösung, die manipulationsfreie und rechtsverbindliche Entscheidungsfindungen unterstützt. In ihrem Beitrag beschreiben Matthias Lichtenthaler, Head of Digital Government & Innovation beim BRZ, und Andreas Kröpfl, CEO eyeson, welche Funktionen und welchen Nutzen die Lösungen haben.
Die durch Covid-19 bedingte Pandemie hat sowohl den öffentlichen Sektor als auch privatrechtliche Organisationen vor große Herausforderungen gestellt. Auch die Abhaltung von beschlussfassenden Sitzungen wurde dabei deutlich erschwert. Ausschuss- und Gemeinderats-Sitzungen, Hauptversammlungen in Vereinen oder Aufsichtsräten wurden aufgrund der Corona-Krise reihenweise abgesagt bzw. verschoben. Bedenken in punkto Cyber-Sicherheit, Datenschutz und ordnungsgemäßer Dokumentation behindern auch nach Monaten noch die Krisenfestigkeit und virtuelle Handlungsfähigkeit von privaten und öffentlichen Rechtsträgern.
Daraus wurde ein Bedarf für eine digitale Lösung sichtbar, die hochsicher eine konkrete, vollständig dokumentierte Beschlussfassung im Rahmen einer Videokonferenz zulässt – und damit bestehende Standard-Web-Konferenzen funktional entscheidend erweitert.

Digitale Entscheidungsfindung und Beschlussfassung
Digitale Entscheidungsfindung und Beschlussfassung
