Legal Tech Map Austria 2025 

Lesezeit: 4 Minuten


Österreichs Rechtsbranche im Digitalcheck: Insights aus der Legal Tech Map

Future-Law präsentiert stolz die aktualisierte Legal Tech Map Austria 2025. Unsere aktualisierte Karte bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen und neuesten österreichischen Anbieter und Einsatzbereiche von Legal Tech Tools für Ihre Rechtsabteilung und Kanzlei.

„Die Legal Tech Map Austria 2025 zeigt: Die digitale Transformation der Rechtsbranche ist kein Zukunftsszenario mehr – sie passiert jetzt. Wer heute in Technologie, Know-how und Kooperationen investiert, gestaltet aktiv die Zukunft des Rechts in Österreich.“, erklärt Sophie Martinetz, Gründerin Future-Law. 

Die Legal Tech-Branche in Österreich entwickelt sich weiter. Stetig verändern Digitalisierung, Automatisierung und smarte Tools die Art und Weise, wie Recht gesprochen, verwaltet und zugänglich gemacht wird. Laut dem Future-Law Legal Tech Barometer 2025 sehen mehr als 70 % der Befragten KI als Chance. Der aktuell größte Anwendungsbereich ist die juristische Recherche. Und hier wir sehen, dass KI einer der großen Treiber der Legal Tech Map Austria 2025 ist.

Die Kategorien der Legal Tech Map Austria 2025: 

  • DocDrafting
  • Contract Management
  • E-Signature
  • Legal Tools
  • Tech Based Legal Advice
  • Whistle Blowing
  • Legal Search
  • Legal Database & Research
  • Matter Management
  • Legal Tech Builder
  • Legal Accelerator
  • Legal Intelligence
  • Legal Recruitment
  • Legal Tech Enabler
  • Legal Marketing
  • Legal Tech Property
  • Law to Students
  • Lawyer Discovery

Einige neue Legal Techs sind in den Markt getreten, insbesondere in den Bereichen Legal Tools und Legal Database & Research. Tools wie die KI-Tools Manz Genjus und Lexis + AI sind beim Einsatz von Generative KI ganz vorne mit dabei – hier bieten bekannte Player neue Funktionen und neue Background Technologie. Allerdings trauen sich auch neue Player wir Iusbote oder AI:ssociate oder Brainy mit LLM-Funktionalitäten und Anwendungsbereichen auf den Markt. Bestehende Aktenverwaltungplattformen arbeiten auch an neue KI-basierten Feature. Auch Tools wie pAIper.one zur Evaulierung von KI-Act relevanten Risiken setzen ermöglichen neue Ansprüche an die Effizienz juristischer Arbeitsprozesse. Allerdings wurden auch einige Unternehmen aufgelöst wie Yellow Law oder Vertragen bzw. von größeren Playern übernommen – hierbei handelt es sich aber eher um internationale Anbieter, die nun nach einer Akquisition auch am österreichischen Markt von österreichischen Anbietern erhältlich sind, wie Henchman von LexisNexis.

Die Legal Tech Map reflektiert diesen Wandel und präsentiert eine breite Auswahl an innovativen Lösungen, die juristische Arbeit schlanker, schneller und smarter machen.

Wo steht Österreich im internationalen Kontext: Harvey.ai das erste Einhorn unter den Legal Tech verhandelt gerade eine neue Kapitalrunde bei einer Bewertung von 5Milliarden USD (bei einem Umsatz von 75mio USD). 2024 wurden rund 2,1 Milliarden USD in Legal Tech Start-Ups investiert. Leider spiegelt sich das in Bezug auf die Gründungen und Nutzung von Legal Tech in den Kanzleien und Rechtsabteilungen in Österreich noch nicht konkret wider. Allerdings ist der Trend seit 2025 schon beschleunigt.

Die Legal Tech Map Austria 2025 zeigt: Die österreichische Rechtsbranche steht nicht mehr am Beginn, sondern mitten im digitalen Wandel. Mit neuen Akteuren, smarter Technologie und einer starken Dynamik in Richtung Automatisierung und KI. Wer jetzt investiert – in Know-how, Tools und Netzwerke – gestaltet aktiv die Zukunft des Rechts.

Laden Sie die Legal Tech Map Austria 2025 herunter und bleiben Sie auf dem neuesten Stand über die aufregenden Entwicklungen im Bereich Legal Tech.

Sind Sie noch nicht in der Legal Tech Map Austria vertreten? Bewerben Sie sich für die nächste Ausgabe via Link.

Sie überlegen für Ihre eigene Rechtsabteilung/Kanzlei ein Legal Tech Projekt? Dann schauen Sie sich unsere weiteren Informationen und Angebote an: 

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit Future-Law und gestalten Sie die Zukunft des Rechtswesens aktiv mit! 

Jahres Corporate Partner

Consent Management Platform von Real Cookie Banner