Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen – Nachbericht 20.02.2025
21. Februar 2025
Das Thema des Frühstücks am 20.2.2025 war: „Rechtsabteilungen 2025 – Herausforderungen und Ziele“. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Ziele sich Rechtsabteilungen für das Jahr 2025 setzen und welche Maßnahmen sie zur Umsetzung planen. Es zeigten sich dabei mehrere Trends:
- Organisatorische und technische Integration von neuen regulatorischen Themen in bestehende Prozesse. Ziel ist, die Abläufe gut zu gestalten und entsprechende Zahlen berichten zu können. Für die Abwicklung werden meist Workflowtools eingesetzt.
- Einsatz von KI. Hier geht es darum zu eruieren, welche Benefits die individuelle Rechtsabteilung von KI hätte. Zum Beispiel die eigenen Daten besser zu erschließen, Vertragsprüfung oder Document Automation. Sinnvoll ist immer zu prüfen, welche Technologie bereits im Unternehmen vorhanden ist.
- Unterstützen und enablen des Businesses. Beispielsweise die schnellere und bessere Erstellung und Prüfung von Verträgen oder Prozesse zu standardisieren.
In der Diskussion zeigte sich, dass viele Rechtsabteilungen dafür CLM-Tools (Contract Lifecycle Management) andenken oder bereits eingeführt haben. CLM-Tools bieten darüber hinaus auch weitere Möglichkeiten für die Rechtsabteilung, wie eine zentrale Ablage.
Mehrere Teilnehmer:innen berichteten, dass frühere Software nicht weitergeführt wird bzw. die Weiterführung mit höheren Kosten verbunden wäre und auch aus diesem Grund ein neues (CLM- oder Vertragsmanagement-)Tool ausgesucht wird. Da der Markt groß ist lohnt es sich, dazu externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen sowie – natürlich immer – der Austausch zu Erfahrungen.
Als zweischneidiges Schwert wurde die Einbindung anderer Abteilungen in die Toolauswahl gesehen. Es könnten dabei zwar mehrere Abteilungen das Tool nutzen und die Kosten geteilt werden. Jedoch gab es auch Erfahrungen, dass diese Abstimmungen den Scope vergrößern bzw. die Abstimmungen so viel Zeit in Anspruch nehmen, dass es effizienter ist, darauf zu verzichten.
Zum Ende des Frühstücks waren sich alle einig, dass sich die Rechtsabteilung gerade bei Legal Tech Tools mit entsprechendem Selbstbewusstsein im Unternehmen positionieren sollte – und sich generell um ihren guten Ruf bemühen soll.
Das Frühstück für Rechtsabteilungen ist eine Kooperationsveranstaltung von Future-Law und der Vereinigung österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) zum Zweck des Best Practice-Austauschs und der Vernetzung.
Mehr unter: Future-Law – Legal Tech Fachkreis
Wir begleiten Sie mit unserer Expertise gerne, bitte melden Sie sich einfach bei s.martinetz@future-law.at.