Legal Tech Frühstück für Rechtsabteilungen – Nachbericht 21.05.2025
22. Mai 2025
Bei unserem Legal Tech Frühstück am 21. Mai 2025 widmeten wir uns dem spannenden Thema AI in CLM-Tools.
Eingangs diskutierten wir eine neue Studie, laut der viele User unglücklich mit einer eingeführten Legal Tech Software sind. Die Gründe dafür sind vor allem, dass dem Schritt vor der Toolauswahl zu wenig Zeit gewidmet wurde. Die User werden im Vorfeld zu wenig eingebunden und Prozesse und Daten zu wenig mitgedacht.
Eine Contract Lifecycle Management Software unterstützt digital die verschiedenen Aufgaben einer Rechtsabteilung von der Vertragserstellung bis hin zur Vertragsablage. AI-basierte Funktionalitäten, die nun gute Mehrwerte bieten sind Vertragserstellung, Vertragsprüfung (auch über das Portfolio hinweg), Klauselbibliotheken, Metadatenextraktion (inkl. Bulk Upload von Dokumenten). Einzelne Tools bieten auch Entity Management mit AI. Einige Anbieter arbeiten auch bereits daran, Usern in ihren CLM-Tools mit AI proaktive Vorschläge zu bieten, z.B. zu Vertragsverhandlungen oder zur E-Mailzuordnung.
Ein Start mit einer AI-Lösung, die an kein CLM-Tool gekoppelt ist, bietet auf jeden Fall auch Vorteile über die mittelbaren hinaus, da Daten strukturiert werden und mehr Datenpunkte verfügbar sind. Grundsätzlich ist es (insbesondere vor dem Start) immer wichtig, das eigene Arbeiten zu analysieren und zu hinterfragen – inklusive der Sinnhaftigkeit des eigenen Prozesses.
Das Frühstück für Rechtsabteilungen ist eine Kooperationsveranstaltung von Future-Law und der Vereinigung österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) zum Zweck des Best Practice-Austauschs und der Vernetzung.
Mehr unter: Future-Law – Legal Tech Fachkreis
Wir begleiten Sie mit unserer Expertise gerne, bitte melden Sie sich einfach bei s.martinetz@future-law.at.