Rechtsberatung im Wandel: Der Future-Law AI & Legal Tech Tag in Salzburg bringt JuristInnen in die Zukunft!

Lesezeit: 4 Minuten


Future-Law freut sich über die Einblicke in AI & Legal Tech Tag in der Rechtsberatung bei vollem Haus in Salzburg

Am 12. März 2025 fand der „AI & Legal Tech Tag“ in Salzburg statt. Die exklusive Veranstaltung bot Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälten, MitarbeiterInnen aus Rechtsabteilungen sowie RechtsanwaltsanwärterInnen eine Plattform, um sich über den Einsatz von KI in der Rechtsbranche zu informieren, an Diskussionen teilzunehmen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen.

„Juristische Arbeit verändert sich rasant durch KI. Besonders für kleine und mittlere Kanzleien bietet sich die Chance, durch den gezielten Einsatz von Legal Tech effizienter zu arbeiten und neue Dienstleistungen anzubieten. Entscheidend ist es, fundiertes Wissen über Einsatzmöglichkeiten und Risiken zu haben“, so Sophie Martinetz, die durch das Programm führte.

Den Auftakt machte ein einleitender Vortrag von Andreas Geyrecker, der die Rolle von KI im Rechtsbereich beleuchtete. Er gab einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI für JuristInnen.

Im Anschluss erklärte Sophie Martinetz, wo und wie KI-Tools in Kanzleien und Rechtsabteilungen eingesetzt werden können, insbesondere mit Fokus auf kleine und mittlere Kanzleien. Hierbei wurden konkrete Anwendungsfälle diskutiert, um den TeilnehmerInnen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.

Nach einer Kaffeepause folgte die Hands-on-Vorstellung innovativer Legal Tech Tools. ExpertInnen präsentierten KI-Lösungen, die bereits heute in der Praxis genutzt werden:

  • Lexis+ AI – Barbara Ofner (LexisNexis)
  • Microsoft Co-Pilot für JuristInnen – Philip Häusler (IT Team, Microsoft Solution Partner)
  • Wissensmanagement & Prozesse mit KI – Alexander Skribe (UNOY)
  • Sicheres Protokollieren & Sprache mit KI – Philip Maurer (Brainy)

Die TeilnehmerInnen erhielten dabei nicht nur einen Überblick über die Funktionalitäten der Tools, sondern konnten sich auch selbst von deren Mehrwert überzeugen.

Das neue Lexis+ AI – Barbara Ofner (LexisNexis)

LexisNexis Austria: https://future-law.eu/press/lexis-ai-2024-wurde-ai-fuer-die-rechtsbranche-marktreif-gemacht-whats-next/


Microsoft Co Pilot für JuristInnen – Philip Häusler (IT Team GmbH, Microsoft Solution Partner)

IT Team (Microsoft Solution Partner)https://future-law.eu/tools/moderne-it-infrastrukturen-fuer-rechtsanwaelte-im-ai-zeitalter/


Wissensmanagement & Prozesse mit KI – Alexander Skribe (UNOY)

UNOY – Wissensmanagement:  https://future-law.eu/tools/eine-neue-aera-der-rechtsberatung-wie-unoy-mit-ki-assistenten-die-kanzleiarbeit-revolutioniert/

„Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Wer heute nicht in KI-Assistenten investiert, wird morgen von der Konkurrenz überholt – aber wer sie klug einsetzt, wird die Zukunft aktiv mitgestalten.“ – Alexander Skribe (UNOY)


Sicheres Protokollieren & Sprache mit KI – Philip Maurer (Brainy)

Brainy – KI-gestütztes Protokollieren:  https://future-law.eu/tools/die-zukunft-ist-intelligent-wie-ki-die-legal-tax-branche-revolution


Ein besonderes Highlight war die abschließende Panel-Diskussion zum Thema „Ethik und Recht in der KI-Ära“. Experten wie Prof. Dietmar Jahnel (Universität Salzburg), Susanne Mortimore (CEO LexisNexis Austria), Alexander Skribe (UNOY) und Verena Stolz (Rechtsanwältin und Partnerin, PEHB) diskutierten die ethischen Implikationen von KI im juristischen Umfeld. Welche Kriterien sind bei der Auswahl von KI-Tools entscheidend? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Diskussion, moderiert von Sophie Martinetz.

Gefragt werden Juristen sein, die in der Lage sind, den Output von KI-Systemen kritisch zu beurteilen und damit weiterzuarbeiten“ – Prof. Dietmar Jahnel (Universität Salzburg)

Beim abschließenden Networking und Erfahrungsaustausch hatten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, sich mit KollegInnen und ExpertInnen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und potenzielle Kooperationen erkunden.

Der „AI & Legal Tech Tag“ in Salzburg hat einmal mehr gezeigt, dass die Zukunft der Rechtsbranche in der intelligenten Nutzung von KI liegt – und dass JuristInnen, die sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, klare Wettbewerbsvorteile sichern.

Vielen Dank an unsere Partner:

LexisNexis Austria:    Philypp Sebo
https://www.lexisnexis.at/kontakt/
kundenservice@lexisnexis.at
+43-1-534 52-0
IT-Team GmbH (Microsoft Solution Partner):  Philipp Häusler 
https://itteam.at
it2cloud@itteam.at
+43 512 262500 365
UNOY – Wissensmanagement:  Clemens Matschnig
https://unoy.io/
contact@unoy.io
+43 699 180 570 10
Brainy – KI-gestütztes Protokollieren:  Philip Maurer
https://abrainy.com/
info.brainy@latoo.at
+43 664 2217770

Sie wollen mehr Informationen zum Thema KI und Legal Tech? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören: Future-Law – KI Projekte in Legal

Jahres Corporate Partner

Consent Management Platform von Real Cookie Banner