
Smart Contracts
Im Zusammenhang mit Blockchain-Technologie kommt auch der Begriff Smart Contract auf. Der Begriff „Smart Contract“ wurde bereits in den 90er-Jahren von Nick Szabo […]
„Was brauche ich, um zu digitalisieren? Wie machen es andere? Auch Sie können Ihre Kanzlei / Rechtsabteilung digitalisieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den nächsten Schritt in Richtung Legal Tech nehmen können. Informieren Sie sich hier WIE anhand von Beiträge / Best Practice / Interviews / Umfragen und Videos rund um das Thema Legal Tech & Change.
Im Zusammenhang mit Blockchain-Technologie kommt auch der Begriff Smart Contract auf. Der Begriff „Smart Contract“ wurde bereits in den 90er-Jahren von Nick Szabo […]
Die Technologie hinter den Chatbots ist wahrscheinlich eine der am weitesten verbreiteten Technologien. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie bereits Bekanntschaft mit dem einen oder […]
Ausgangspunkt für die Blockchain Idee war es eine neue Form der Governance zu etablieren, die sich durch Dezentralisierung, Fälschungssicherheit, Transparenz und Vertrauen auszeichnet. […]
Ein weiterer Begriff, der uns immer wieder begegnet ist Big Data. Der Begriff als solcher beschreibt die Thematik bereits sehr gut. Es handelt […]
Als eDiscovery werden alle Prozesse bezeichnet, welche Daten lokalisieren, sichern, untersuchen, sichten, sodass diese vorwiegend in straf- sowie zivilrechtlichen Verfahren Anwendung finden können. […]
Juristl – Zeitung der Fakultätsvertretung Jus | Ausgabe Dezember 2019 Interview von Sophie Werner (Gleichstellungsreferat, Kurie) mit Sophie Martinetz (Future-Law) Mit Legal Tech, […]
Ein Fachpublikum aus 350 Teilnehmern traf sich am 6. November 2019 auf der Future-Law Legal Tech Konferenz in Wien, um sich über das […]
Großer Andrang und Wissensdurst bei der Future-Law Legal Tech Konferenz in Wien. „Die Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben. Es hat sich einmal […]
Wien. Bei der Future Law Legal Tech Konferenz ging es um „Use Cases“ – sofort einsetzbare digitale Berater-Tools. Nicht alle Erwartungen sind realistisch, […]
„Die Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben. Es hat sich einmal mehr herausgestellt, dass es einen klaren Plan und eine durchdachte Strategie für […]
Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | 25.10.2019) Wenn man in der Kanzlei oder in der Rechtsabteilung weiß, welches Problem man mit einem Legal-Tech-Anbieter […]
Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | 27.9.2019) Wie könnten neue Berufsbilder in einer digitalisierten Juristenwelt aussehen? Müssen alle Juristinnen und Juristen gleich auch […]
Was kann die Künstliche Intelligenz eigentlich – und kann man als Jurist auf sie vertrauen? Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | 29.8.2019) Künstliche […]
Es geht um die Frage, wie und wo wir Technologien einsetzen können, um „Leistungsabstürze“ verringern zu können. Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | […]
Passiert diese Veränderung auch noch unter der expliziten Rubrik Digitalisierung, kommt für viele ein zusätzlicher Stressor hinzu. Von Sophie Martinetz & Kristina Hofer […]
Start-ups liefern neue Denkansätze im Bereich Legal Tech – eines davon ist Taxy.io. Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | 26.6.2019) Eine der größten […]
Wer vorne mit dabei ist, wird zum Beispiel auf der Legal Tech Map Austria 2019 gelistet. Von Sophie Martinetz (Wiener Zeitung | 21.6.2019) […]
Vor allem die Vernetzung bietet der Rechtsabteilung eine Möglichkeit zur (Neu-)Positionierung im Unternehmen. Von Sophie Martinetz und Kristina Hofer (Wiener Zeitung | 29.3.2019) […]
FUTURE-LAW ist Österreichs führende unabhängige Plattform für Legal Tech und Digitalisierung im Rechtsbereich. Legal-tech.de hat Gründerin Sophie Martinetz zum Interview getroffen und mit […]
Erstmalig: KI Map für Legal Tech 2023 ist da! Erstmal launcht Future-Law die erste Legal Tech Map mit KI Anbietern – Die Legal […]
© AngelStone Media GmbH, 2022. All Rights Reserved.