Optimierung von Vorstands- und Aufsichtsratsarbeit durch Künstliche Intelligenz und Legal Tech
29. Mai 2024
Ein Beitrag von Felix Putzke
Die Digitalisierung von Managementprozessen eröffnet durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Legal Tech neue Horizonte in der Gremienarbeit. Innovative Lösungen wie Inhouse-ChatGPT und Microsoft Copilot haben das Potential die Effizienz und Effektivität von Entscheidungsgremien zu revolutionieren. Diese intelligenten Systeme erleichtern nicht nur die Erstellung von Präsentationen, sondern ermöglichen auch eine tiefgreifende Analyse komplexer Daten, was zu fundierteren Entscheidungen führt. KI-gestützte Analysewerkzeuge bewältigen große Datenmengen in kurzer Zeit und tragen zu präziseren Ergebnissen bei.
KI ermöglicht mehr Fokus auf das Wesentliche
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Gremienmitglieder wertvolle Zeit einsparen und sich stattdessen auf strategische Themen konzentrieren. Legal Tech-Tools verbessern die Handhabung juristischer Dokumente und Prozesse, was die Einhaltung von Vorschriften (Compliance) und das Risikomanagement optimiert. Allerdings dürfen dabei Datenschutz und ethische Überlegungen nicht außer Acht gelassen werden.
Insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz ist es entscheidend, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, die Sicherung von sensiblen Informationen und die Gewährleistung, welche den Datenschutzstandards gerecht wird.
Der Einsatz von KI und Legal Tech muss die menschliche Urteilsbildung ergänzen, nicht ersetzen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Technologie sind entscheidend, um Vertrauen und Akzeptanz zu sichern. Die Einführung dieser Technologien in Gremien verspricht eine gesteigerte Effizienz und Produktivität, vorausgesetzt, ihre Implementierung wird sorgfältig geplant und kontrolliert. Dabei ist es essenziell, dass sie die Ziele des Gremiums unterstützen und ethische Standards wahren.
Speziell im Bankensektor ist die Fähigkeit, eine Vielzahl von regulatorischen Dokumenten effizient zu durchforsten und zu analysieren, von unschätzbarem Wert. Automatisierte Analysen können Compliance-Risiken frühzeitig erkennen und Banken in die Lage versetzen, proaktiv zu handeln. KI-gestützte Prognosetools, die auf historischen Daten und aktuellen Markttrends basieren, sind für die Modellierung von Marktentwicklungen und Risiken unerlässlich.
Künstliche Intelligenz: Eine Schlüsselkomponente für die zukünftige Gremienarbeit und Unternehmensstrategie
Künstliche Intelligenz ist ein entscheidendes Element des zukünftigen digitalen Wandels, das Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowohl einzeln als auch als Team vor Herausforderungen stellen wird. Vorstände haben ihre Unternehmen erfolgreich durch frühere Technologiewenden wie Mobil, Digital und Big Data geführt. Sie haben diese Entwicklungen ernst genommen, entschlossen gehandelt, Aufgaben delegiert und das Team für die Ergebnisse verantwortlich gemacht.
KI ist jedoch ein einzigartiges Phänomen, das Vorstände und Aufsichtsräte stärker dazu zwingt, sich kontinuierlich weiterzubilden und aktiv einzubringen. Die Wettbewerbslandschaft und die Technologie verändert sich und dies wird auch die Gremienarbeit an sich durch Effizienzsteigerung, automatisierte Analyse großer Datenmengen, präzisere Prognosen und die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen, verändern.
Dadurch können Gremienmitglieder sich verstärkt auf strategische und komplexe Themen konzentrieren, während routinemäßige Aufgaben automatisiert werden. Die Vorstandssekretariate spielen als erste Verteidigungslinie eine wesentliche Rolle in der täglichen Transformation, indem sie Informationen aus allen Unternehmensbereichen erhalten, überprüfen und entscheiden, welche relevant sind. Aktuell treffen Mitarbeiter: innen diese Entscheidungen und müssen befähigt werden, KI und Tools effektiv einzusetzen, um Informationen zeitnah zu verarbeiten, sodass nachfolgende Personen auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen können.
Die RBI hat frühzeitig entschieden, ihren Angestellten gezielten Zugang zu Wissen und KI-Tools zu ermöglichen, um die KI-Transformation aktiv voranzutreiben. Unsere Unternehmensmission besteht darin, kontinuierliche Innovation in ein herausragendes Kundenerlebnis zu verwandeln und damit unsere Vision zu verwirklichen: Bis 2025 in den Ländern, in denen wir tätig sind, die am häufigsten empfohlene Finanzdienstleistungsgruppe zu sein.
Mit dem Aufkommen der Generativen Künstlichen Intelligenz haben wir nun eine Technologie zur Hand, die ein enormes Potenzial bietet, uns dabei zu unterstützen, unsere Vision zu verwirklichen, indem wir unser Kundenversprechen und -erlebnis auf die nächste Stufe heben und gleichzeitig digitale operative Exzellenz vorantreiben. KI steht bei der RBI bereits seit einigen Jahren im Fokus und findet Anwendung der IT, des Advanced Analytics & Artificial Intelligence Tribe und des Retail AI Lab. Nun können wir auf den Erfolgen, dem Wissen und der Erfahrung dieser Business-, IT- und Data-Science-Teams aufbauen und den nächsten Schritt gehen.
Revolutionäre Veränderungen durch KI: Die Zukunft des Vorstandssekretariats der RBI
Das Vorstandssekretariat der RBI verfolgt derzeit genau diesen Ansatz, um Prozesse zu optimieren. In den letzten Jahren bildete ein erfolgreiches Digitalisierungsprogramm die Grundlage, um Daten zu sammeln und zu verarbeiten. In der regulierten Bankenwelt kommen täglich neue Vorschriften hinzu, was es schwierig macht, den Überblick zu behalten und weitere Innovationsprozesse in unserem Team hemmt. KI-Technologien sollen dabei helfen, diese Vorschriften automatisiert zu überwachen, in dem die Vorstands- und Aufsichtsratsanträge, die auf Plausibilität und Rechtssicherheit geprüft werden müssen, erkannt und aufgezeigt werden.
Derzeit nehmen wir außerdem am Microsoft Co-Pilot Programm teil, das uns dabei hilft, täglich automatisch E-Mails zu beantworten, Präsentationen zu erstellen und Informationen zu clustern. Dabei gibt es noch einige inhaltliche Schwächen, aber die Entwicklung der letzten sechs Monate ist sehr viel versprechend. Wer weiß, vielleicht wurde dieser Beitrag sogar vom hauseigenen RBI Chat-GPT verfasst.
Das persönliche Ergebnis ist eine Zeitersparnis, die es ermöglicht, sich inhaltlich auf Themen und Projekte zu konzentrieren, während Standardprozesse einfach von KI erledigt werden, die täglich unser Büro überfluten. Viele Unternehmen begehen den Fehler, KI nur auf der Ebene hochentwickelter Anwendungsfälle und beeindruckender Leuchtturmprojekte zu betrachten. KI sollte nicht nur als ein wichtiger Faktor angesehen werden, sondern als ein entscheidendes Instrument, das insbesondere auf der operativen Ebene eingesetzt wird. Es ist allgemein bekannt, dass die meiste Zeit bei der Bearbeitung von Standardprozessen wie E-Mails, Excel-Tabellen, Präsentationen und Textdokumenten verloren geht.
Die Einführung von KI in Unternehmen erfordert entscheidende erste Schritte.
Change-Management spielt eine zentrale Rolle, da es darum geht, die Mitarbeiter:innen auf die Veränderungen vorzubereiten. Eine umfassende Schulung daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie die neuen Technologien effektiv nutzen können. Psychologische Faktoren müssen berücksichtigt werden, da Veränderungen bei Mitarbeiter: innen Ängste oder Widerstand hervorrufen können.
Bei der RBI wird das Schulungsprogramm “AI Pioneers” eingeführt. Die Kolleginnen und Kollegen zeigen einen starken Wunsch und eine hohe Bereitschaft, sich mit KI-Tools vertraut zu machen, und wertvolles KI-Wissen ist schon über verschiedene Bereiche der Organisation verteilt. Es ist vorteilhaft, wenn das KI-Wissen und bewährte Praktiken effektiver zwischen den Teams ausgetauscht werden und das volle Potenzial der verfügbaren Tools ausgeschöpft wird. Um den größten Nutzen aus den KI-Werkzeugen zu ziehen, müssen wir sie alle aktiv, verantwortungsbewusst und intelligent einsetzen.
Das Ziel der RBI ist es, dass 5 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter KI-Pioniere mit einer speziellen Ausbildung werden, um ihre Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Transformation unterstützen. Dies unterstützt auch Anwenderinnen und Anwender, die noch keinen Kontakt zu KI hatten.
Die Frage, ob man Mitarbeiter: innen “ins kalte Wasser” wirft oder eine strategische Herangehensweise wählt, ist entscheidend. Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl schnelle Erfolge als auch langfristige Strategien berücksichtigt, ist oft am effektivsten. Quick-Wins können die Akzeptanz der Veränderung erhöhen, während mögliche Stolpersteine frühzeitig identifiziert und angegangen werden sollten, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
Verantwortung, Ethik & Transparenz
Abschließend ist festzuhalten, dass der verantwortungsbewusste Einsatz von KI und Legal Tech eine sorgfältige Überwachung erfordert, um Transparenz, ethische Integrität und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Diese Technologien sollten als Ergänzung zur menschlichen Expertise dienen, ohne dabei menschliche Urteilskraft und ethische Prinzipien zu ersetzen.
Autoreninfo:
Felix Putzke, Manager Group Executive Office und kümmert sich um die Digitalisierung im Generalsekretariat der Raiffeisen Bank International AG.
