Templates ändern, ohne in zig unterschiedlichen Word-Dokumenten Änderungen vorzunehmen, transparente und strukturierte Anfragen für juristische Leistungen und die gemeinsame Sammlung des Wissens in einer Datenbank. All das kann DigiLex, das Tool des Bereichs Legal Services der Raiffeisen Bank International (RBI). Im Gespräch mit Legal Tech Times erzählte Projektleiter Philipp Nagel, was die Umsetzung so eines Projekts ausmacht, was man meiden sollte und wie er interne Vorbehalte ausgeräumt hat.
Seit zweieinhalb Jahren arbeitet Philipp Nagel gemeinsam mit seinem Projektteam am Tool DigiLex, das den Rechtsbereich der Raiffeisen Bank International digitalisieren soll. Dazu wurde ein Case Management Tool angeschafft, das nicht nur die gesamte Fallaktenverwaltung abdeckt, sondern auch eine neue Form des Request Managements darstellt. Gesamt deckt das Tool laut Nagel drei große Bereiche ab: Request Management, Knowledge Management und Template Management. „Wir möchten mit dem Tool Effizienzen heben, Wege verkürzen und transparenter und schneller arbeiten sowie unsere hohen inhaltlichen Anforderungen sicherstellen“, zeigt Nagel die Ziele der Digitalisierung auf.

Neues Tool DigiLex: „Wird uns nachhaltig verändern“
Neues Tool DigiLex: „Wird uns nachhaltig verändern“
