Wie nehmen Sie sich selbst wahr? Wie reagieren Sie auf andere Menschen und ihre Fähigkeiten? Selten nimmt man sich Zeit, kurz innezuhalten und über diese Fragen nachzudenken. Dabei bestimmt unser eigenes Mindset viele unserer täglichen Entscheidungen und Interaktionen. Kristina Hofer, Senior Project Manager bei Future-Law, beschreibt in diesem Beitrag wie unterschiedliche Mindsets sogar Organisationen verändern können.
Das Bild, das wir von uns selbst haben, prägt unsere Handlungen. Sieht man sich als Superheld, verhält man sich anders, als mit der Selbsteinschätzung vergleichbar mit einer grauen Maus. Und das, obwohl das Selbstbild nur eine äußerst subjektive Konstruktion von Erfahrungen, Gefühlen, Gedanken und Erinnerungen ist – und noch dazu lediglich eine Momentaufnahme!
Über den Unterschied des Mindsets
In der Psychotherapie geht es darum, dieses Selbstbild kennenzulernen, zu hinterfragen und sich zu überlegen, ob man es verändern will. Große Teile sind unbewusst (Freud lässt grüßen!) und werden durch vorgelebte Glaubenssätze oder Feedback von Eltern oder anderen Bezugspersonen im Kindesalter, d.h. einem Zeitpunkt wo ein kritisches Hinterfragen vor der Paketannahme nicht wirklich möglich ist, geprägt und übernommen.

Über den Mut, sich weiterzuentwickeln
Über den Mut, sich weiterzuentwickeln
