Legal Tech Barometer 2025 – Zwischen Tradition und Transformation im Rechtswesen

Lesezeit: 2 Minuten


Einmal jährlich erhebt Future-Law die Stimmungslage der österreichischen Rechtsbranche gemeinsam mit Partner:innen. Für das „Legal Tech Barometer 2025“ werden gemeinsam mit LexisNexis, NTB Soloution GmbH , VUJ sowie Microsoft Anwält:innen, Rechtsabteilungen, Notar:innen sowie Mitarbeiter:innen der öffentlichen Hand um entsprechende Einschätzung darüber gebeten, wie Unternehmen bereits AI für ihre juristische Arbeit, Organisation oder Marketing nutzen und mit welchem Ziel – sei es Effizienzsteigerung, Präzisierung oder Auslagerung. Außerdem widmen wir uns der Frage nach der Wichtigkeit von Trainings im Umgang mit den diversen AI-Tools.


Eckdaten unserer Studie:

ERHEBUNGSZEITRAUM: 26. Februar 2025 bis 28. März 2025
ZIELGRUPPE: Rechtsabteilungen, Kanzleien, Notare, öffentliche Hand

PS: Unter allen Teilnehmer:innen wird ein Frühstück in der Meierei Stadtpark verlost.

Mit unserem diesjährigen Motto „Zwischen Tradition und Transformation im Rechtswesen – Zahlen.Daten.Fakten“ dürfen wir Sie herzlichst zu unserem jährlichen Legal Tech Barometer 2025 einladen. Ein Schwerpunkt der Umfrage ist der Einsatz von AI-Tools: Es wird erfasst, ob und wie diese genutzt werden, welche Herausforderungen bestehen und wie zufrieden die Nutzer:innen damit sind. Zudem geht es um die Verbesserung technischer Fähigkeiten, insbesondere Prompting-Skills, und entsprechende Schulungen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem zukünftigen Einfluss von AI und den damit verbundenen Anforderungen an Jurist:innen in den kommenden drei Jahren.

In Kooperation mit:


Jahres Corporate Partner

Consent Management Platform von Real Cookie Banner